Biogroei Adalia Marienkäferlarven gegen Blattläuse
Adalia System-Marienkäfer-Larven gegen Blattläuse
- Verwendung: Mitte März bis Mitte Oktober
- Marienkäfer Larven
- Streue Produkt auf die Blätter
- Packungsgrößen: 50 st- 100 st - 200 st - 300 st
Gebrauchshinweis:
Adalia-System enthält Larven von Marienkäfern. Diese Larven sollten sofort nach dem Erhalt auf den betroffenen Pflanzen freigelassen werden. Wir empfehlen 10 bis 20 Larven pro m2 für niedrige Büsche. Bei hohen Sträuchern oder Bäumen empfehlen wir 50 bis 100 Larven pro Pflanze.
Im Allgemeinen sind mindestens 2 Larven pro Blattlauskolonie notwendig.
Adalia kann sowohl in Gewächshäusern als auch für Freilandkulturen in Gärten (Rosen, kleine Sträucher, Einjährigen) Gemüsegärten und Weinbergen eingesetzt werden.
Produkt Information:
Die Larven des einheimischen Zweipunkt-Marienkäfer werden als natürlich Feinde im Kampf gegen Blattläuse eingesetzt. Adalia Marienkäferlarven gibt es in 50, 100, 200 und 300 Stück Packungen.
Hinweis: Blattläuse können schnell zur Plage werden. Daher sollten sie so schnell wie möglich handeln. Wir bieten neben Adalia auch noch andere Helfer im Kampf gegen Blattläuse an, die präventiv gegen Blattlausbefall vorgehen.
Hinweis: Dieses Produkt wird als Paket versandt und muss an der Tür persönlich angenommen werden. Stadtgartenstore übernimmt keine Verantwortung, wenn du das Paket nicht entgegen nimmst und es daher entsorgt werden muss.
Wie man Marienkäferlarven laicht und so Blattläuse bekämpft!
Die Marienkäferlarven werden im zweiten Larvenstadium, also noch recht klein, in einem Substrat aus zerkleinertem Papier geliefert.
So behält man die Larven mehrere Wochen als Larven. Während dieser Zeit ernähren sie sich von Blattläusen. Ziel ist es, die Larven so schnell wie möglich nach Erhalt freizusetzen. Wenn dies nicht möglich ist, können Sie sie 1 bis 2 Tage bei 8 bis 10 °C, vorzugsweise an einem feuchten Ort, lagern. Die Temperatur ist sehr wichtig, also halten Sie die Larven nicht kälter!
Wenn möglich, empfiehlt es sich, die Larven direkt am Blatt freizusetzen. Sie können dies tun, indem Sie mit den Fingern die Papierfetzen, die sich zusammen mit den Larven in der Schachtel befinden, aufheben und auf dem Blatt verteilen. Sie können auch einen dünnen Pinsel verwenden. Wenn Sie die Larve mit einem Pinsel streicheln, bleibt sie am Pinsel hängen und Sie können sie ganz gezielt in der Nähe von Blattläusen platzieren. Das ist besonders interessant für die Larven, die aus den Papierresten gekrochen sind und sich an der Seite der Box befinden. Wenn Sie keinen Pinsel zu Hause haben, können Sie auch ein kräftiges grünes Blatt verwenden. Mit der Blattspitze schaufelst du den Marienkäfer sozusagen unter den Bauch und dehnst ihn dann ganz gezielt aus. Das Pflanzen direkt auf das Blatt ist nur möglich, wenn die Blätter der betroffenen Pflanzen groß genug sind und kein Wind weht. Bei Wind oder wenn die Blätter der betroffenen Pflanzen zu klein sind, können Sie die mitgelieferten Papiertüten verwenden.
Die Papiertüten hängen Sie mit einer Wäscheklammer an einem Zweig in der Nähe von Blattläusen auf oder klemmen sie zwischen die Äste (zB in der Nähe einer Hecke). Dann steckst du eine kleine Anzahl Larven mit Substrat in die Papiertüten. Je besser Sie die Larven auf die Pflanzen verteilen, desto schneller verteilen sich die Larven über die gesamte Blattoberfläche und desto schneller werden die Blattläuse überall gefressen.
Was ist mit hohen Bäumen (Obstbäume, Alleebäume) mit Blattläusen?
Wenn es nicht möglich ist, die Larven gut über den gesamten Baum zu verteilen, weil der Baum viel zu hoch ist, dann hängen Sie die Kiste mit den Larven an einer für Sie erreichbaren Stelle im Baum auf. Auf diese Weise kriechen die Larven selbst aus der Kiste.
Speziell für Bäume (Alleebäume) und große Flächen besteht die Möglichkeit, Larven in Leinensäcken geliefert zu bestellen. Sie müssen dann nur noch den Beutel aufknöpfen (die Larven sind schon drin) und den Beutel mit einer Reißzwecke am Baum befestigen, damit die Larven aus dem Beutel in den Baum kriechen können. Es gibt Baumkletterer, die sich speziell darauf konzentrieren, Leinensäcke mit Marienkäfern aufzuhängen, falls Sie Hilfe in Anspruch nehmen möchten.
Wie viele Larven laichen?
Die Zahl der freizusetzenden Larven unterscheidet sich offensichtlich von der Größe der Pflanzen/Bäume und dem Befall. Nachfolgend finden Sie allgemeine Richtlinien für jeden Anwendungsbereich.
Bäume
Stammdurchmesser 0 - 10 cm = 50 Larven
Stammdurchmesser 10 - 20 cm = 100 Larven
Stammdurchmesser 20 - 50 cm = 250 Larven
Stammdurchmesser >50 cm = 500 Larven
Rosen und blühende Pflanzen
3 bis 5 Larven pro blühendem Zweig
10 bis 20 Larven an niedrigen Rosenbüschen bis 60cm
Bei starkem Befall oder einer Rose größer als 60 cm die Anzahl der freizusetzenden Larven verdoppeln.
Hagen
Berechne 20 Larven pro laufendem Meter. Doppelte Dosierung bei hohem Befall
Bei größeren Flächen/Befall besser Chrysopa - Larven von Florfliegen wählen. Für größere Flächen ein günstigeres Produkt und genauso effizient wie Marienkäferlarven
Küchengarten
20 Larven pro m2 für niedrige Pflanzen bis 60 cm. Bei höheren Pflanzen oder starkem Befall die Menge verdoppeln.
Zimmerpflanzen
5 bis 20 Larven pro Pflanze, je nach Größe der Zimmerpflanzen und Befall.
Sie sind sich nicht sicher, wie viele Larven Sie laichen sollen? Kontaktiere uns! Senden Sie ggf. ein Foto des Befalls und/oder der Pflanze, denn bei zu geringer Dosis gewinnen die Marienkäferlarven den Kampf gegen Blattläuse nicht.
Ameisen und Larven von Marienkäfern
Im Kampf gegen Blattläuse ist es wichtig, die Ameisen vorher zu eliminieren. Ameisen schützen Blattläuse, um die zuckerhaltige Substanz zu nutzen, die die Blattläuse absondern. Sie bedrängen Marienkäferlarven, damit sie keine Blattläuse fressen können.
Wenn Sie die Ameisennester kennen, können Sie Ant-run gießen, dies sind Nematoden, die die Larven der Ameisen in ihren Nestern zerstören. Wenn Sie das Ameisennest nicht finden, können Sie ökologische Ameisenboxen platzieren. Zwischen der Anwendung von Ant-run oder dem Aufstellen einer Ameisenbox und dem Ausbringen der Larven sollte mindestens eine Woche liegen.
Wenn Ihre Bäume jedes Jahr unter Blattläusen leiden, können Sie bereits im Frühjahr Klebebänder um die Baumstämme anbringen. So können die Ameisen während der Saison nicht mehr auf die Bäume klettern und die Larven machen ihre Arbeit viel besser.
Natürliche Feinde für Innen- und Außenbereich als biologischer Kontrolle.
Für weitere Informationen schauen sie auf unserer Website, oder kontaktieren sie uns telefonisch oder via Email. Wir sind ihnen gerne behilflich!