Canna Greenwall Spezial 1 Liter
Erhältlich pro 500 ml und 1 Liter
Vertikale Pflanzenwände, sogenannte "grüne Wände", werden immer beliebter. Dies ist vor allem in Büro- und Verkaufsräumen, aber auch in Restaurants und in den Wohnungen der Menschen der Fall. Das liegt nicht nur an der angenehmen, natürlichen Optik eines solchen Grünanstrichs, sondern auch daran, dass Pflanzen nachweislich die Produktivität steigern, Stress reduzieren, die Luftqualität verbessern und für Wärme- und Schalldämmung sorgen.
Viele Pflanzen, die als Zimmerpflanzen verkauft werden, sind prinzipiell auch für die Verwendung in einer vertikalen Wand geeignet. Welche Pflanzen für welche Wand und in welcher Kombination gewählt werden, hängt u.a. von folgenden Faktoren ab:
- Lage der Wand
- viel oder wenig Licht
- die Feuchtigkeit der Wand
- die Größe der Wand
- die Umgebungstemperatur
Position der Wand
Die ausgewählten Pflanzen müssen in der Lage sein, unter den Bedingungen der Wand zu wachsen. Licht ist oft der begrenzende Faktor in Innenräumen. Da der Anteil der Pflanzenfamilien, die unter Schwachlichtbedingungen gedeihen, gering ist, ist die Auswahl der Pflanzen für die Wand größer, wenn eine zusätzliche Beleuchtung verwendet wird. Auch Wände in Fensternähe benötigen aus diesem Grund meist eine zusätzliche Beleuchtung.
Einfluss der Wandgröße
Wenn eine Wand groß ist, wird es auch innerhalb einer Wand Unterschiede in den genannten Bedingungen geben. Zum Beispiel erhalten Pflanzen an der Oberseite der Wand oft mehr Licht. Je nach Art des Bewässerungssystems erhalten die Pflanzen weiter unten an der Wand mehr Wasser. An der Spitze kann die Wand sogar zwischen den Kurven austrocknen.
Verschiedene Systeme
Viele Systeme für grüne Wände sind denkbar und viele sind patentiert worden. Das erste moderne System wurde von Stanley Hart White entwickelt, das er 1935 patentieren ließ und aus stapelbaren Blumenkübeln für den Außenbereich bestand. Patrick Blanc aus Frankreich war der erste, der Systeme für den Innenbereich entwickelte. Er tat dies auf der Grundlage seines Wissens über Pflanzen und Ökosysteme in tropischen Gebieten. Später wandte er sein System auch im Freien mit Pflanzen aus gemäßigten Zonen an.
Wartung
Eine gute Konstruktion und Wartung kann Ausfälle verhindern. Es hilft auch, wenn die Wachstumsbedingungen der Pflanzen an der Grenze zum Suboptimalen liegen, damit die Pflanzen weniger wachsen und resistenter gegen Schwankungen sind. Das Rupfen von Blättern und der Rückschnitt von Pflanzen, die zu groß zu werden drohen, gehören ebenfalls zur Standardpflege und sollten alle 3 Monate durchgeführt werden. So bleibt die Wand schön und hält über Jahre hinweg.
Wie wird es verwendet?
Für grüne Wände, lebende Wände und essbare Wände gib 20 bis 40 ml CANNA Greenwall Special auf 10 Liter Wasser. Wichtig ist, dass du keine anderen Düngemittel (z. B. Düngepellets) gleichzeitig verwendest.
Bei grünen Wänden, die an ein Nährstoffreservoir angeschlossen sind, ist es ratsam, den gesamten Inhalt des Reservoirs regelmäßig, mindestens aber alle zwei Wochen, aufzufrischen. Damit wird sichergestellt, dass die Pflanzen die richtigen Nährstoffe erhalten.
Lieferung pro 500 ml und 1 Liter